... aufgeschnappt am Sommerfest ...Wie gewohnt mit dem Velo kamen Marcel Huber (aus Ettingen) und Dominik Schmutz (aus Basel) ans Sommerfest. Den weitesten Anfahrtsweg hatte Patrick Sauder, Geschäftsführer der Renovita Wilen GmbH, den sogar die Aussicht auf Würste vom Grill mit Senf offensichtlich nicht von einem Besuch im Baselbiet abhalten konnte. Von ennet dem Jura waren Jürg Hunziker von WaldSchweiz und Lukas Borner (mit Gattin Sabine), Geschäftsführer von JardinSuisse Aargau und des Bildungszentrums in Birr angereist. JardinSuisse Kommunikationsleiterin Martina Hilker (mit Thomas Mahrer) werweiste, ob sie wohl nächstes Jahr statt zum GmbB ans Sommerfest des Bildungszentrums von JardinSuisse Region Basel kommen würde. GmbB-Präsident Heiner Senn schwieg zu Namensfragen und rätselte stattdessen, wer seine Bambusse derart radikal ausgedünnt hatte. GmbB-Vorstandsmitglied Michael Konrad unterhielt eine wachsende Zahl interessierter Zuhörender mit Schilderungen über seine kürzlich erfolgte Matterhorn-Erstbesteigung, was Vorstandskollege Paul Neuschwander (mit Gattin Sabine) zur Frage anregte, ob er im Verband auch einen derart ausgeprägten Drang nach oben hätte. GmbB-Kassenwart Michael Löw-Le Bihan war sichtlich zufrieden, dass es für den GmbB für einmal nichts zu bezahlen gab währenddem GmbB-Vorstandsfrau und Verwaltungsrätin Dunja Schlachter nach eingehender Prüfung ihre Zustimmung zu weiteren festlichen Aktivitäten erteilte, vorausgesetzt, dass das von Peter Schlachter und Martin Müller geforderte Dessertbuffet in die Planung aufgenommen würde. Bildungszentrums-Verwaltungsratspräsident Thomas Jundt (mit Gattin Michèle im Vogue-würdigen Outfit) freute sich sichtlich über die neue Trend-Location, die auch Verwaltungsrat Karl Thommen zusammen mit anderen (ehemaligen) «Arbössern» ausgiebigen Tests unterzog und sich erst nach einem spontanen mitternächtlichen Grill reloaded auf den Heimweg ins Waldenburgertal machte. Viel zu tun hatte sein Verwaltungsratskollege Daniel Brodmann, der zusammen mit seinen Kollegen von Rhy Bläch für die musikalische Unterhaltung sorgte. Hans Dettwiler (mit Anita Meier Dettwiler) freute sich schon auf den nächsten Motorsäge-üK: «Holz habt ihr jetzt ja genügend hier».
Carmen Laub, ehemalige Sachbearbeiterin des GmbB, war – wie an jedem Anlass – mit dem festen Vorsatz gekommen, mitzuhelfen (danke, Carmen). Für einmal allerdings erfolglos, denn das besorgten fleissige, über das Uni-Stellenportal rekrutierte Helferinnen und Helfer. Den Gästen oblag es, sich gut zu unterhalten, sich Getränke zu besorgen und ihre Würste (von der Metzgerei Zimmermann in Gelterkinden) auf dem neuen Grillland-Grill im Auge zu behalten. Hansjörg Späth brachte Hündin Ottavia mit, welche Fest und Würste mit stoischer Ruhe ignorierte. Rolf Zumbrunn (BBZ-BL), war (nach dem Berufsbildungstag am Dienstag) innert einer Woche bereits zum zweiten Mal zu Gast im Bildungszentrum und erhält deshalb ein «frequent user upgrade». Im Bildungszentrum für einmal niemandem etwas erklären zu müssen, genossen Stefan Graf und seine Instruktoren-Kolleginnen Sabrina Hadorn und Jessica Fischer (mit Luca Vogt). Meyer Handwerkerzentrums-Chef Andreas Diener (danke für die zusätzlichen Parkplätze und die gute Nachbarschaft) diskutierte mit Hanspeter und Juliane Forster Verbesserungsmöglichkeiten bei Submissionen – ein Thema, zu welchem wohl die meisten KMU ähnliche Erfahrungen beisteuern könnten. Und das Bildungszentrums-Team? Luca Bossard («Wo ist mein Namensschild?», mit Irina Rietz) und Philippe Etter («Auch nach zwei Wochen noch mein Traumjob») kümmerten sich um die Gäste. Felix Werner sorgte für Nachschub an alkoholfreiem Bier («temperaturbedingte Nachfragehausse») und Weisswein («vergessen»). Und dann war da noch der Wettbewerb mit drei nicht ganz einfachen Fragen: Wie viele Rosen hat die Stadtgärtnerei rund ums Bildungszentrum angepflanzt? (841); Wie gross ist die Parzelle? (5‘327 m2) und wann wurde der GmbB gegründet? (1890). Den richtigen Antworten am nächsten gekommen ist Prüfungsexpertin Simone Senn. Erster Preis: Ein dreitägiger Besuch der Chelsea Flower Show 2023 für zwei Personen. Der zweite Preis, ein Weiterbildungsgutschein im Wert von CHF 500 ging an Florian Buess und der dritte Preis, ein Gutschein über CHF 250.- an Franz Jeger-Rivera (Fagus Gartenpflege und Gartenbau). © Bildungszentrum GmbB AG, Juli 2022 |
© 2023 JardinSuisse beider Basel AG
|