Link
RUBAG |
Absetzbecken von RUBAGAbsetzbecken sind strömungsfreie Becken, in denen Wasser vor der Einleitung in die Kanalisation gereinigt wird. Mittels Schwerkraft werden absetzbare Stoffe von der Flüssigkeit getrennt. Das Bildungszentrum hat derzeit eine mobile Anlage der Firma RUBAG zu Testzwecken im Einsatz.
Aufgrund der strengeren Schweizer Wasserreinhaltevorschriften muss gemäss SIA Norm 431 Abwasser von Baustellen mit einem pH-Wert grösser als 7 behandelt werden. Dazu gehört auch das Wasser, das zur Reinigung von Baugeräten und Werkzeugen wie Betonkübeln, Malerutensilien, Kellen und Eimern aller Art verwendet wird. Bei direktem Ablassen verursacht das Abwasser weitreichende Schäden an der Umwelt und an der Kanalisation und beeinträchtigt die Funktionsweise von Kläranlagen. Der pH-Wert kann manuell mittels Lackmuspapier oder automatisch mittels Begasungsanlage gemessen werden. Ein Absetzbecken funktioniert einfach: Das verschmutzte Wasser wird in die Absetzzone des Beckens eingeleitet. Dort setzen sich die schweren Schwebstoffe ab. Die Feststoffe müssen von Zeit zu Zeit entnommen und entsorgt werden. Das alkalische Wasser fliesst danach zwischen Trennwand und Schwallwand weiter in die Neutralisationszone, wo es zur Reduktion des pH-Werts mit CO2 (Kohlendioxid) begast wird. Dies geschieht mittels eines perforierten Begasungsschlauches, der sich am Boden der Neutralisationszone befindet. Die austretenden Kohlendioxid-Gasblasen neutralisieren das Wasser. Das gereinigte Wasser kann anschliessend in die Kanalisation eingeleitet werden. Eine optionale Begasungs-Automatik meldet optisch, akustisch und per SMS, wenn der gewünschte pH-Wert zum Beispiel infolge leerer Gasflaschen nicht erreicht werden kann. Zum Einsatz kommt das Absetzbecken im Bildungszentrum bei allen Baukursen. In einer der nächsten Ausgaben unserer Zeitschrift werden wir einen ausführlichen Bericht mit den Ergebnissen des Tests publizieren. © Bildungszentrum GmbB AG, Juli 2022 |
© 2023 JardinSuisse beider Basel AG
|