JardinSuisse beider Basel
  • Home
  • Verband
    • Sozialpartnerschaft
    • Lohnempfehlungen Lernende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Fachveranstaltungen
    • Oeffentlichkeits-arbeit
    • Mitglieder-dienstleistungen
    • Netzwerkanlaesse
  • Bildungszentrum
    • Unterlagen für Lernende
    • Ausbildung >
      • überbetriebliche Kurse (ÜK)
      • Lernwerkstätten
      • QV-Checks
      • Praktische Arbeiten üben
      • Zwischenprüfung
      • Lehrlingsprojekte
      • Problem in dr Lehr
      • Informationen für Ausbildungs- verantwortliche
    • Weiterbildung >
      • ab-ins-buero
      • baugeräteführer-modul-1
      • dachbegruenungen-unterhalten
      • elektroden-schweissen
      • flickarbeiten-an-belaegen
      • flurfoerderzeuge-basiskurs-und-r1
      • invasive-neophyten-bekämpfen
      • ladungssicherung
      • maurer-und-schalungsarbeiten
      • motorsaegen-handhabung
      • nachhaltiger-pflanzenschutz
      • psaga-grundkurs
      • randabschluesse
      • seilklettertechnik
      • via-mia
  • Veranstaltungen
    • fachkraeftemangel
    • Naturmarkt Liestal
    • Berufsbildungstag
    • Berufsmesse
    • Regionale Berufsmeisterschaft
    • SwissSkills
    • Sommerfest
  • Service
    • Vermietung >
      • Reservationsanfrage
    • zufahrt
    • Kooperations-Angebote
  • Termine
  • Über uns
    • JardinSuisse beider Basel >
      • Leitbild
      • Vorstand
      • Regionale Kurskommission üK
      • Aktivmitglieder
      • Patronatsmitglieder
      • Mitglied werden
    • Bildungszentrum >
      • Leitbild
      • Aktionariat
      • Verwaltungsrat
      • Instruktorinnen und Instruktoren
      • Meilensteine
    • QV-Organisation
    • Team Geschäftsstelle
    • Team Bildungszentrum
  • Downloads
  • Links
  • Home
  • Verband
    • Sozialpartnerschaft
    • Lohnempfehlungen Lernende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Fachveranstaltungen
    • Oeffentlichkeits-arbeit
    • Mitglieder-dienstleistungen
    • Netzwerkanlaesse
  • Bildungszentrum
    • Unterlagen für Lernende
    • Ausbildung >
      • überbetriebliche Kurse (ÜK)
      • Lernwerkstätten
      • QV-Checks
      • Praktische Arbeiten üben
      • Zwischenprüfung
      • Lehrlingsprojekte
      • Problem in dr Lehr
      • Informationen für Ausbildungs- verantwortliche
    • Weiterbildung >
      • ab-ins-buero
      • baugeräteführer-modul-1
      • dachbegruenungen-unterhalten
      • elektroden-schweissen
      • flickarbeiten-an-belaegen
      • flurfoerderzeuge-basiskurs-und-r1
      • invasive-neophyten-bekämpfen
      • ladungssicherung
      • maurer-und-schalungsarbeiten
      • motorsaegen-handhabung
      • nachhaltiger-pflanzenschutz
      • psaga-grundkurs
      • randabschluesse
      • seilklettertechnik
      • via-mia
  • Veranstaltungen
    • fachkraeftemangel
    • Naturmarkt Liestal
    • Berufsbildungstag
    • Berufsmesse
    • Regionale Berufsmeisterschaft
    • SwissSkills
    • Sommerfest
  • Service
    • Vermietung >
      • Reservationsanfrage
    • zufahrt
    • Kooperations-Angebote
  • Termine
  • Über uns
    • JardinSuisse beider Basel >
      • Leitbild
      • Vorstand
      • Regionale Kurskommission üK
      • Aktivmitglieder
      • Patronatsmitglieder
      • Mitglied werden
    • Bildungszentrum >
      • Leitbild
      • Aktionariat
      • Verwaltungsrat
      • Instruktorinnen und Instruktoren
      • Meilensteine
    • QV-Organisation
    • Team Geschäftsstelle
    • Team Bildungszentrum
  • Downloads
  • Links

Neue Informationen zum QV
19.08.2022

Die QV-Prüfungsleitung hat auf ihrer Website folgende neuen Informationen online gestellt:

Informationen zur Wiederholung des QV
Informationen und Daten zum QV 2023
Einführung  JApp und Grundlagenwerk Pflanzen
Lernende durch die Ausbildung begleiten
Informationen zu den ÜK-Noten

Alle Informationen zum QV finden Sie unter www.qvg.ch.

üK im Schuljahr 2022/23
​12.08.2022

Nachfolgend finden Sie alle üK im Schuljahr 2022/23 inkl. Daten und Kurseinteilung der Lernenden. Bitte beachten Sie, dass wegen Anpassungen bei der Klassenzuteilung oder aus individuellen Gründen Änderungen möglich sind. Massgebend sind die Aufgebote zu den einzelnen Kursen, die Berufsbildner/innen und Lernende vor jedem üK per E-Mail erhalten. 
​

EFZ Garten- und Landschaftsbau
GLZ üK 1a - Grünflächenpflege 1
GLZ üK 1b - Gehölzschnitt
GLZ üK 1c  - Grünflächenpflege 2
GLZ üK 2a - Gartenbautechnik 1
GLZ üK 2b - Beraten und Verkaufen
GLZ üK 2c - Gartenbautechnik 2
GLZ üK 2d - Baugeräteführer
GLZ üK 3 - Gartenbautechnik 3


EBA Garten- und Landschaftsbau
GLA üK 1a - Grünflächenpflege 1
GLA üK 1b - Grünflächenpflege 2
GLA üK 2a - Gartenbautechnik
GLA üK 2b - Baugeräteführer


Die Teilnahme an den überbetrieblichen Kursen ist obligatorisch. Zu spätes Erscheinen am Kursort oder unvollständige Ausrüstung (PSA, Werkzeuge, Material etc.) kann den kostenpflichtigen Ausschluss vom entsprechenden Kurstag zur Folge haben. 

Wenn ein ük in der entsprechenden Stufe bereits zu einem früheren Zeitspunkt absolviert wurde (z.B. von Repetentinnen und Repetenten oder bei der Weiterführung einer Lehre nach einem Unterbruch), ist der nochmalige Besuch des üK in der Regel empfohlen - zur Repetition oder weil Inhalte seit dem ersten Besuch aktualisiert worden sind. Falls die üK-Leitung den nochmaligen Besuch eines üK für nicht erforderlich hält, informieren wir den Ausbildungsbetrieb entsprechend. Unser oberstes Ziel ist es, den Lernenden aktuelle Inhalte zu vermitteln und sie bestmöglich auf die Arbeit im Betrieb und das QV vorzubereiten.

Unentschuldigtes Fernbleiben wird in Rechnung gestellt. Sollte ein Kursbesuch aus zwingendem Anlass kurzfristig nicht möglich sein, bitten wir, dies umgehend dem Leiter Bildung Luca Bossard zu melden. Es gelten das üK-Reglement sowie die ​Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bildungszentrum JardinSuisse beider Basel AG.

In den Herbstferien bietet das Bildungszentrum ausserdem Lernwerkstätten für alle Lernenden an und im Frühjahr 2023 zur Prüfungsvorbereitung wiederum QV-Checks und die Möglichkeit, die praktischen Arbeiten zusammen mit den betrieblichen Ausbildnerinnen und Ausbildnern zu üben. Die entsprechenden Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie ebenfalls auf unserer Website.
​

Wir danken Ihnen für Ihr Engagement zu Gunsten der Berufsbildung und stehen Ihnen für Fragen oder weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

Informationen zu üK-Noten
14.07.2022

Bezüglich üK-Noten gelten gemäss Berufsbildungsämtern und der QV-Prüfungsaufsicht folgende Regeln:
  • Bei einem Stufenwechsel (von EBA zu EFZ oder umgekehrt) werden nur die üK-Noten der aktuellen Ausbildung verwendet, weil sich die üK-Inhalte, trotz teilweise identischer Bezeichnungen der Kurse, voneinander unterscheiden.
  • Der Besuch aller üK ist zwar obligatorisch und es ist die Pflicht des Lehrbetriebes, dafür zu sorgen, dass Lernende alle üK besuchen, aber es handelt sich nicht um eine Zulassungsvoraussetzung zum QV. Bei Pflichtverletzung des Lehrbetriebes entscheidet die Lehraufsicht über allfällige Folgen für den Betrieb. 
  • Im Fall von Lehrfortsetzungen wird vom Bildungszentrum individuell geprüft, ob die ursprünglich erworbenen üK-Noten noch der aktuellen Lehrsituation entsprechen. Im Anschluss daran wird in Absprache mit dem Lehrbetrieb festgelegt, ob einzelne üK nochmals besucht werden. Massgebend dabei ist das Bestreben, dass Lernende alle Bildungsziele erreichen. 

Übersicht üK im Schuljahr 2022/23
10.06.2022

Gerne informieren wir mit dieser provisorischen Übersicht frühzeitig über die vorgesehenen Termine der üK im Schuljahr 2022/23. Die Planung beruht auf der aktuellen Einschätzung der Lernendenzahlen. Änderungen sind vorbehalten.
 
Die definitiven Daten sowie die Gruppeneinteilung können erst anfangs August 2022 festgelegt werden, wenn die Schultage und Klasseneinteilungen des BBZ BL vorliegen. Insbesondere bei BM-Klassen kann es vorkommen, dass einzelne üK-Tage eine Woche verschoben werden müssen, damit es nicht zu Überschneidungen mit Berufsschultagen kommt. 

Übersicht üK im Schuljahr 2022/23
© 2023 JardinSuisse beider Basel AG
Impressum
Datenschutz
Kontakt