Bildungszentrum GmbB
  • Home
  • Termine
  • Berufslehre
    • ÜK
    • Lernwerkstätten
    • QV-Checks
    • Praktische Arbeiten üben
    • Zwischenprüfung
    • Problem in dr Lehr
    • Informationen für Ausbildungs- verantwortliche
  • Weiterbildung
    • GartenPraxis
    • Gartenzukunft
    • Firmenkurse
  • Weitere Aktivitäten
    • Know-how von Profis
    • Naturmarkt Liestal
    • Chelsea Flower Show
    • Berufsbildungstag
    • Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse
    • SwissSkills
    • Regionale Berufsmeisterschaft
    • Sommerfest
  • s' Hämmerli
    • s' Hämmerli-technische-Informationen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltungsrat
    • Aktionariat
    • Regionale Kurskommission üK
  • Service
    • Vermietung >
      • Reservationsanfrage
    • Zufahrt
    • Downloads
    • Kooperations-Angebote
    • Links
  • Home
  • Termine
  • Berufslehre
    • ÜK
    • Lernwerkstätten
    • QV-Checks
    • Praktische Arbeiten üben
    • Zwischenprüfung
    • Problem in dr Lehr
    • Informationen für Ausbildungs- verantwortliche
  • Weiterbildung
    • GartenPraxis
    • Gartenzukunft
    • Firmenkurse
  • Weitere Aktivitäten
    • Know-how von Profis
    • Naturmarkt Liestal
    • Chelsea Flower Show
    • Berufsbildungstag
    • Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse
    • SwissSkills
    • Regionale Berufsmeisterschaft
    • Sommerfest
  • s' Hämmerli
    • s' Hämmerli-technische-Informationen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltungsrat
    • Aktionariat
    • Regionale Kurskommission üK
  • Service
    • Vermietung >
      • Reservationsanfrage
    • Zufahrt
    • Downloads
    • Kooperations-Angebote
    • Links

Willkommen beim Bildungszentrum

​Gärtnermeister beider Basel

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Bild

Regierungsrat Isaac Reber zu Gast
18.08.2022

Heute waren Regierungsrat Isaac Reber und Nico Buschauer, stellvertretender Generalsekretär des BUD im Bildungszentrum zu Gast. Neben einem Rundgang und einer kurzen Besichtigung des Wasserrückhaltebeckens des AIB wurden Ideen für künftige Aktivitäten ausgetauscht.
​
Auf dem Foto (v.l. Daniel Fries (AIB), Luca Bossard (Leiter Bildung), Isaac Reber, Felix Werner (Leiter Bildungszentrum), Philippe Etter (stv. Leiter Bildung).

Erster üK-Tag im neuen Schuljahr
16.08.2022

16 topmotivierte Lernende beschäftigen sich an ihrem ersten üK-Tag mit Notfallorganisation, PSA, dem Absichern von Baustellen und dem Einpflanzen. Am zweiten Tag geht's dann mit WaldSchweiz und einer Einführung in den Umgang mit Motorsäge und Freischneidern weiter. Wir freuen uns auf drei coole Jahre mit Euch.

Training für die SwissSkills 2022
16.08.2022

In fünf Trainingsblöcken bereiten sich Ramona Gigandet (Lüthi Gartenbau GmbH, Nunningen) und Colin Zemp (Arbos Gartenbau AG, Hölstein) im Bildungszentrum auf die SwissSkills 2022 vor. Das Team BL/BS ist topmotiviert und leistet tolle Arbeit.
Bild

Jetzt anmelden für die Berufsmeisterschaft
10.08.2022

2023 finden in der grünen Branche keine nationalen Berufsmeisterschaften statt. Um engagierten jungen Berufsleuten trotzdem eine Möglichkeit zu bieten, ihre Fähigkeiten in einem Wettbewerb unter Beweis zu stellen, hat der Verband Gärtnermeister beider Basel beschlossen, am 19. November 2022 eine regionale Berufsmeisterschaft durchzuführen, zu der auch Lernende aus anderen Regionen eingeladen sind.

​Weitere Informationen und Anmeldung
Bild

Absetzbecken von RUBAG
04.08.2022

Absetzbecken sind strömungsfreie Becken, in denen Wasser vor der Einleitung in die Kanalisation gereinigt wird. Mittels Schwerkraft werden absetzbare Stoffe von der Flüssigkeit getrennt. Das Bildungszentrum hat derzeit eine mobile Anlage der Firma RUBAG zu Testzwecken im Einsatz. In einer der nächsten Ausgaben unserer Zeitschrift werden wir einen ausführlichen Bericht mit den Ergebnissen des Tests veröffentlichen.
Bild
Philippe Etter, neuer stellvertretender Leiter Bildung (Foto: Bildungszentrum)

Philippe Etter: «Das ist mein Traumjob»
20.07.2022

Philippe Etter ist am 1. Juni 2022 als zweiter vollamtlicher Instruktor zum Team des Bildungszentrums gestossen. Neben der Stellvertretung des Leiters Bildung wird er sich federführend um die «grünen» Kurse kümmern und ein entsprechendes Weiterbildungsprogramm aufbauen. Mehr

Informationen zu üK-Noten
14.07.2022

Bezüglich üK-Noten gelten gemäss Berufsbildungsämtern und der QV-Prüfungsaufsicht folgende Regeln:
  • Bei einem Stufenwechsel (von EBA zu EFZ oder umgekehrt) werden nur die üK-Noten der aktuellen Ausbildung verwendet, weil sich die üK-Inhalte, trotz teilweise identischer Bezeichnungen der Kurse, voneinander unterscheiden.
  • Der Besuch aller üK ist zwar obligatorisch und es ist die Pflicht des Lehrbetriebes, dafür zu sorgen, dass Lernende alle üK besuchen, aber es handelt sich nicht um eine Zulassungsvoraussetzung zum QV. Bei Pflichtverletzung des Lehrbetriebes entscheidet die Lehraufsicht über allfällige Folgen für den Betrieb. 
  • Im Fall von Lehrfortsetzungen wird vom Bildungszentrum individuell geprüft, ob die ursprünglich erworbenen üK-Noten noch der aktuellen Lehrsituation entsprechen. Im Anschluss daran wird in Absprache mit dem Lehrbetrieb festgelegt, ob einzelne üK nochmals besucht werden. Massgebend dabei ist das Bestreben, dass Lernende alle Bildungsziele erreichen. 

Invasive Plattwürmer
13.07.2022

Bild
Die kantonalen Fachstellen für Neobiota der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt informieren über das vermehrte Auftreten von invasiven Plattwürmern in der Region. Diese Würmer ernähren sich räuberisch und haben ein grosses Beutespektrum und damit ein grosses Schadenpotenzial, namentlich für Regenwürmer. Zudem können sie sich invasiv ausbreiten. In beiden Kantonen wurde in letzter Zeit vor allem eine Hammerhai-Plattwurmart (Diversibipalium multilineatum) entdeckt, die eine Länge von 20 cm erreichen kann. Um eine weitere Verbreitung einzudämmen, sollen Plattwurmfunde mit Informationen zum Standort (Adresse oder Koordinaten, Art der Anlage) sowie einem Foto für die Artbestimmung an die Ansprechperson Neobiota des jeweiligen Kantons geschickt werden. Plattwürmer sollen gemäss Merkblatt «Cercle Exotique» eingesammelt und abgetötet werden.

Kontakte:
BL: 061 552 51 11 / neobiota@bl.ch 
BS: 061 385 25 00 / sekr.kantonslabor@bs.ch 

Fotos von der Lehrabschlussfeier
04.07.2022

Die Fotografin Ketty Bertossi hat die Lehrabschlussfeier 2022 in Bildern festgehalten.

Fotos der Lehrabschlussfeier 2022

Besuch an der öga
01.07.2022

Bild
Dank an Baumaterial Späth und die RUBAG für ihre Einladung an die öga. Es war ein äusserst interessanter Tag. Viele Informationen, viele interessante Produkte und viele bekannte Gesichter.

Herzliche Gratulation zum Lehrabschluss
28.06.2022

42 Gärtner/innen in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (EFZ und EBA) und 14 in der Fachrichtung Zierpflanzen (EFZ) bzw. Pflanzenproduktion (EBA) haben ihre Lehre im Juni 2022 erfolgreich abgeschlossen. Das Bildungszentrum gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen und wünscht ihnen für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute.

Sommerfest 2022
20.06.2022

Bei schönstem Sommerwetter fand am 17. Juni das Sommerfest 2022  des Bildungszentrums statt. Eingeladen waren Aktionärinnen und Aktionäre, GmbB-Mitglieder, Partner, Instruktorinnen, Instruktoren sowie QV-Expertinnen und -experten. Verwaltungsratsprädient Thomas Jundt begrüsste die rund 80 Gäste. Der traumhafte Sommerabend und die gute Stimmung führten dazu, dass Gäste die Veranstaltung in gelebter Autonomie mit einem spontanen Mitternachtslunch ergänzten und den Schluss auf 01:00 Uhr verschoben. Musikalisch umrahmt wurde der Anlass von Rhy Bläch. Viel zu raten gab der Wettbewerb. Die Lösungen: 841 Rosen hat die Stadtgärtnerei rund um das Bildungszentrum gepflanzt. 5'327 m2 umfasst die Parzelle des Bildungszentrums und der Verband Gärtnermeister beider Basel wurde 1890 gegründet. Die exakte Lösung hat niemand eingereicht. Am nächsten kam ihr Simone Senn, die damit den Hauptpreis, eine 3-tägige Reise für 2 Personen an die Chelsea Flower Show 2023, gewinnt. Den zweiten Preis, ein Weiterbildungsgutschein des Bildungszentrums im Wert von CHF 500 geht an Florian Buess und der dritte Preis, ein Weiterbildungsgutschein im Wert von CHF 250 an Franz Jeger-Rivera. Herzliche Gratulation!
News-Archiv
Bild

Bild

Kooperationspartner

Dank an unsere Sponsoren
10.09.2021

Stadtgärtnerei Basel
Bauer Baumschulen AG
Fontarocca AG Natursteine
Gartengestaltung Heinz Oser AG
HEK Stein AG
Leureko AG
Marcel Schweizer AG
Baumaterial Späth AG
Tschümperlin AG

Aktionärinnen und Aktionäre
Baupartner

Mehrwertsteuer
20.08.2020

Die Bildungszentrum GmbB AG hat die «Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen» gemäss Art. 22 MWSTG wahrgenommen und sich freiwillig der MWST-Pflicht unterstellt. ​Dieser Entscheid hat zur Folge, dass sämtliche Leistungen des Bildungszentrums zzgl. MWST verrechnet werden.
Information Verrechnung MWST

Allgemeine Geschäftsbedingungen
10.12.2021

Für alle Leistungen des Bildungszentrums gegenüber Dritten gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Bildungszentrums.
Bild
Bild
© 2022 Bildungszentrum GmbB AG
Impressum
Datenschutz
Kontakt