JardinSuisse beider Basel
  • Home
  • Verband
    • Sozialpartnerschaft
    • Lohnempfehlungen Lernende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Fachveranstaltungen
    • Oeffentlichkeits-arbeit
    • Mitglieder-dienstleistungen
    • Netzwerkanlaesse
  • Bildungszentrum
    • Ausbildung >
      • überbetriebliche Kurse (ÜK)
      • Lernwerkstätten
      • QV-Checks
      • Praktische Arbeiten üben
      • Zwischenprüfung
      • Lehrlingsprojekte
      • Problem in dr Lehr
      • Informationen für Ausbildungs- verantwortliche
    • Weiterbildung >
      • ab-ins-buero
      • baugeräteführer-modul-1
      • dachbegruenungen-unterhalten
      • elektroden-schweissen
      • flickarbeiten-an-belaegen
      • gegengewichts-stapler-und-r1
      • invasive-neophyten-bekämpfen
      • maurer-und-schalungsarbeiten
      • motorsaegen-handhabung
      • nachhaltiger-pflanzenschutz
      • psaga-grundkurs
      • randabschluesse
      • seilklettertechnik
      • via-mia
  • Veranstaltungen
    • kuenftige-mitgliedschafts-strategie
    • giardina
    • Naturmarkt Liestal
    • Berufsbildungstag
    • Berufsmessen
    • SwissSkills
    • Regionale Berufsmeisterschaft
    • Sommerfest
  • Termine
  • Über uns
    • JardinSuisse beider Basel >
      • Leitbild
      • Aktivmitglieder
      • Patronatsmitglieder
      • Mitglied werden
    • Bildungszentrum >
      • Leitbild
      • Meilensteine
    • Vorstand
    • Verwaltungsrat
    • Aktionariat
    • Regionale Kurskommission üK
    • Instruktorinnen und Instruktoren
    • QV-Organisation
    • Team Geschäftsstelle
    • Team Bildungszentrum
  • Downloads
  • Links
  • Notfall
  • Home
  • Verband
    • Sozialpartnerschaft
    • Lohnempfehlungen Lernende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Fachveranstaltungen
    • Oeffentlichkeits-arbeit
    • Mitglieder-dienstleistungen
    • Netzwerkanlaesse
  • Bildungszentrum
    • Ausbildung >
      • überbetriebliche Kurse (ÜK)
      • Lernwerkstätten
      • QV-Checks
      • Praktische Arbeiten üben
      • Zwischenprüfung
      • Lehrlingsprojekte
      • Problem in dr Lehr
      • Informationen für Ausbildungs- verantwortliche
    • Weiterbildung >
      • ab-ins-buero
      • baugeräteführer-modul-1
      • dachbegruenungen-unterhalten
      • elektroden-schweissen
      • flickarbeiten-an-belaegen
      • gegengewichts-stapler-und-r1
      • invasive-neophyten-bekämpfen
      • maurer-und-schalungsarbeiten
      • motorsaegen-handhabung
      • nachhaltiger-pflanzenschutz
      • psaga-grundkurs
      • randabschluesse
      • seilklettertechnik
      • via-mia
  • Veranstaltungen
    • kuenftige-mitgliedschafts-strategie
    • giardina
    • Naturmarkt Liestal
    • Berufsbildungstag
    • Berufsmessen
    • SwissSkills
    • Regionale Berufsmeisterschaft
    • Sommerfest
  • Termine
  • Über uns
    • JardinSuisse beider Basel >
      • Leitbild
      • Aktivmitglieder
      • Patronatsmitglieder
      • Mitglied werden
    • Bildungszentrum >
      • Leitbild
      • Meilensteine
    • Vorstand
    • Verwaltungsrat
    • Aktionariat
    • Regionale Kurskommission üK
    • Instruktorinnen und Instruktoren
    • QV-Organisation
    • Team Geschäftsstelle
    • Team Bildungszentrum
  • Downloads
  • Links
  • Notfall

Bildungszentrum JardinSuisse beider Basel

Kurzbeschrieb

Das Bildungszentrum JardinSuisse beider Basel stellt ein zukunftsorientiertes Angebot an überbetrieblichen Kursen und weiteren Ausbildungsangeboten für Lernende der regionalen Grünen Branche sicher und bietet vielfältige Möglichkeiten der Weiterbildung für Fachpersonen und die interessierte Bevölkerung an.

Das Bildungszentrum hat den Anspruch, zu einer «Zukunftsakademie» der grünen Branche in der Schweiz zu werden. 

Das Bildungszentrum ist im Gewerbegebiet Weihermatt an der Hammerstrasse in Liestal domiziliert. Betrieben wird es von der Bildungszentrum JardinSuisse beider Basel AG, welche die 5'327 m2 umfassende Parzelle vom Kanton Basel-Landschaft erwerben konnte. Das Fundament des Bildungszentrums bildet ein Wasser-Rückhaltebecken des Kantons Basel-Landschaft, welches bei Hochwasser der Ergolz zum Einsatz kommt. Durch diese Kooperation konnten bei beiden Partnern Kosten eingespart werden.

Der Kanton Basel-Landschaft stand dem Projekt von Beginn an sehr wohlwollend gegenüber und hat die Trägerschaft bei den Vorarbeiten nach Kräften und im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten unterstützt. Baubeginn war im Sommer 2020, im Mai 2021 wurde das QV (ehemals Lehrabschlussprüfung) als erste operative Aktivität im Bildungszentrum durchgeführt. Die offizielle Eröffnung des Bildungszentrums fand am 10. September 2021 statt.

​Interview mit Verwaltungsratspräsident Thomas Jundt im «Standpunkt der Wirtschaft»

Trägerschaft

Trägerin des Bildungszentrums ist die Bildungszentrum JardinSuisse beider Basel AG.

Eigentümer sind neben dem Verband JardinSuisse beider Basel (JSBB) als Mehrheitsaktionär 53 Firmen, Personen, befreundete Organisationen und Partner des JSBB.

​Aktionariat

Leitbild

Im Leitbild des Bildungszentrums sind Zweck, Organisationsform sowie Nutzenversprechen gegenüber den internen und externen Interessengruppen schriftlich fixiert.

​Leitbild

Das Entstehen des Bildungszentrums

Meilensteine
Das Bildungszentrum entsteht in 2:08 Minuten
© 2023 JardinSuisse beider Basel AG
Impressum
Datenschutz
Kontakt