JardinSuisse beider Basel
  • Home
  • Verband
    • Sozialpartnerschaft
    • Lohnempfehlungen Lernende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Fachveranstaltungen
    • Oeffentlichkeits-arbeit
    • Mitglieder-dienstleistungen
    • Netzwerkanlaesse
  • Bildungszentrum
    • Ausbildung >
      • überbetriebliche Kurse (ÜK)
      • Lernwerkstätten
      • QV-Checks
      • Praktische Arbeiten üben
      • Zwischenprüfung
      • Lehrlingsprojekte
      • Problem in dr Lehr
      • Informationen für Ausbildungs- verantwortliche
    • Weiterbildung >
      • ab-ins-buero
      • baugeräteführer-modul-1
      • dachbegruenungen-unterhalten
      • elektroden-schweissen
      • flickarbeiten-an-belaegen
      • gegengewichts-stapler-und-r1
      • invasive-neophyten-bekämpfen
      • maurer-und-schalungsarbeiten
      • motorsaegen-handhabung
      • nachhaltiger-pflanzenschutz
      • psaga-grundkurs
      • randabschluesse
      • seilklettertechnik
      • via-mia
  • Veranstaltungen
    • kuenftige-mitgliedschafts-strategie
    • giardina
    • Naturmarkt Liestal
    • Berufsbildungstag
    • Berufsmessen
    • SwissSkills
    • Regionale Berufsmeisterschaft
    • Sommerfest
  • Termine
  • Über uns
    • JardinSuisse beider Basel >
      • Leitbild
      • Aktivmitglieder
      • Patronatsmitglieder
      • Mitglied werden
    • Bildungszentrum >
      • Leitbild
      • Meilensteine
    • Vorstand
    • Verwaltungsrat
    • Aktionariat
    • Regionale Kurskommission üK
    • Instruktorinnen und Instruktoren
    • QV-Organisation
    • Team Geschäftsstelle
    • Team Bildungszentrum
  • Downloads
  • Links
  • Notfall
  • Home
  • Verband
    • Sozialpartnerschaft
    • Lohnempfehlungen Lernende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Fachveranstaltungen
    • Oeffentlichkeits-arbeit
    • Mitglieder-dienstleistungen
    • Netzwerkanlaesse
  • Bildungszentrum
    • Ausbildung >
      • überbetriebliche Kurse (ÜK)
      • Lernwerkstätten
      • QV-Checks
      • Praktische Arbeiten üben
      • Zwischenprüfung
      • Lehrlingsprojekte
      • Problem in dr Lehr
      • Informationen für Ausbildungs- verantwortliche
    • Weiterbildung >
      • ab-ins-buero
      • baugeräteführer-modul-1
      • dachbegruenungen-unterhalten
      • elektroden-schweissen
      • flickarbeiten-an-belaegen
      • gegengewichts-stapler-und-r1
      • invasive-neophyten-bekämpfen
      • maurer-und-schalungsarbeiten
      • motorsaegen-handhabung
      • nachhaltiger-pflanzenschutz
      • psaga-grundkurs
      • randabschluesse
      • seilklettertechnik
      • via-mia
  • Veranstaltungen
    • kuenftige-mitgliedschafts-strategie
    • giardina
    • Naturmarkt Liestal
    • Berufsbildungstag
    • Berufsmessen
    • SwissSkills
    • Regionale Berufsmeisterschaft
    • Sommerfest
  • Termine
  • Über uns
    • JardinSuisse beider Basel >
      • Leitbild
      • Aktivmitglieder
      • Patronatsmitglieder
      • Mitglied werden
    • Bildungszentrum >
      • Leitbild
      • Meilensteine
    • Vorstand
    • Verwaltungsrat
    • Aktionariat
    • Regionale Kurskommission üK
    • Instruktorinnen und Instruktoren
    • QV-Organisation
    • Team Geschäftsstelle
    • Team Bildungszentrum
  • Downloads
  • Links
  • Notfall

Gärtner/in - ein Beruf mit Zukunft

In unserer Welt wird der Lebensraum immer wichtiger, Bedürfnisse für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur und  Biodiversität gewinnen an Bedeutung. Gärtnerinnen und Gärtner leisten dazu einen grossen Beitrag und in der Grünen Branche gibt es auf allen Stufen attraktive Jobs und Karrieremöglichkeiten. 

Garten- und Landschaftsbau

Zierpflanzen / Pflanzenproduktion


Berufslehre als Gärtner/in 

Gärtnerinnen und Gärtner sind Profis im Umgang mit Pflanzen. Berufsleute der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau kümmern sich primär um das Anlegen und Pflegen von Gärten. Berufsleute der Fachrichtung Produktion kümmern sich hauptsächlich um das Züchten und Pflegen von Zierpflanzen, Stauden und Bäumen.

Wenn Sie eine Berufslehre als Gärtnerin oder Gärtner absolvieren möchten, müssen Sie sich für eine von vier Fachrichtungen entscheiden.

Gärtner/innen Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (EFZ und EBA) erstellen Grünanlagen und Gärten. Anhand von Plänen bauen, bepflanzen und pflegen sie Wege, Plätze, Mauern, Treppen und Grünflächen. Dabei setzen sie diverse Maschinen, Geräte und Werkzeuge ein.

Gärtner/innen Fachrichtung Zierpflanzen (EFZ) und Pflanzenproduktion (EBA) produzieren und vermehren Zier- und Nutzpflanzen für den Innen- und Aussenbereich. Die Berufsleute sind für das Eintopfen und Zusammenstellen von Topfpflanzen und Schnittblumen zuständig

Gärtner/innen Fachrichtung Baumschule (EFZ) vermehren und kultivieren Zier- und Nutzgehölze wie Laub- und Nadelbäume, Schling- und Heckenpflanzen, Obstbäume und Rosen. Zum Aufbinden, Schneiden und Umtopfen verwenden sie Werkzeuge und Maschinen.

Gärtner/innen Fachrichtung Stauden (EFZ) vermehren und verkaufen Blütenstauden, Sumpf- und Wasserpflanzen, Gewürz- und Heilkräuter, Ziergräser und Farne. Die Berufsleute kennen die verschiedenen Arten der Pflanzenpflege und können die Kundschaft in diesen Fragen kompetent beraten.


Nach einer Grundausbildung gibt es eine breite Palette an Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. 

Lehrstelle suchen

Ausbildungsbetriebe
​JardinSuisse beider Basel


Lehrstellennachweis LENA

Informationen zu den Ausbildungen

Berufsbilder
Informationen Gärtner/in EFZ
Informationen Gärtner/in EBA
Arbeitsrechtliche Grundlagen für Lernende

Bildungspläne

Bildungsplan EFZ (alle Fachrichtungen)
Anhang EFZ Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz

Bildungsplan EFZ Garten- und Landschaftsbau

Bildungsplan EFZ Zierpflanzen

Bildungsplan EBA (alle Fachrichtungen)
Anhang EBA Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz 

Schnuppertage im Bildungszentrum

Im  Bildungszentrum von JardinSuisse in Liestal kannst du dir einen praktischen Eindruck davon verschaffen, was Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau so alles lernen: Du baust unter Anleitung deinen eigenen kleinen Garten und bepflanzt ihn. Für Verpflegung ist gesorgt und gute Stimmung ist mit unseren Instruktoren Luca und Philippe garantiert. Dafür anmelden kannst du dich online.

Die Schnuppertage dauern von 08.15 bis 16.30 Uhr. Für Pausenverpflegung und Mittagessen ist gesorgt. Die Teilnahme an den Schnuppertagen ist kostenlos.

Die nächsten Schnuppertage finden im Sommer/Herbst 2023 statt.

Schnupperlehre in einem Betrieb

​Nicht nur der Beruf sollte dich ansprechen, ebenso wichtig ist, dass du dich im Lehrbetrieb wohlfühlst und Teil eines gut funktionierenden Teams wirst. Während einer Schnupperlehre erfährst du, was der betreffende Betrieb anbietet, lernst die Leute kennen und du und der Betrieb sehen, ob ihr gut zusammenpassen würdet.

Ausbildungsbetriebe mit Kontaktdaten

Registration Form

Please fill in the form below.

© 2023 JardinSuisse beider Basel AG
Impressum
Datenschutz
Kontakt