JardinSuisse beider Basel
  • home
  • Verband
    • Aus- und Weiterbildung
    • datenschutzgesetz
    • informationen-zu-lehrverhaeltnissen
    • kalkulationshilfen
    • mitglieder-dienstleistungen
    • netzwerkanlaesse
    • oeffentlichkeits-arbeit
    • sozialpartnerschaft
    • stellenmeldepflicht
  • bildungszentrum
    • unterlagen-fuer-lernende
    • ausbildung >
      • ueberbetriebliche-kurse-uek
      • lernwerkstaetten >
        • lernwerkstatt-1
        • lernwerkstatt-2
        • lernwerkstatt-3
        • lernwerkstatt-4
      • qv-checks >
        • qv-check-1
        • qv-check-2
        • qv-check-3
        • qv-check-4
      • praktische-arbeiten-ueben
      • qv-lehrabschluss-pruefung
      • zwischenpruefung
      • lehrlingsprojekte
      • problem-in-dr-lehr
      • informationen-fuer-ausbildungs-verantwortliche
    • weiterbildung >
      • kursprogramm-auf-einen-blick
      • nachhaltigkeit-und-biodiversitaet >
        • dachbegruenungen-unterhalten
        • invasive-neophyten-bekämpfen
        • monotone-gruenflaechen-aufwerten
        • nachhaltiger-pflanzenschutz
        • naturpflanzungen
        • trockensteinmauer bauen
      • arbeitssicherheit-und-gesundheitsschutz >
        • baugeraetefuehrer-basismodul
        • gegengewichtsstapler-basiskurs-und-r1
        • Hubarbeitsbuehnen IPAF
        • ladungssicherung
        • Motosaegen Handhabung
        • motorsaegen-handhabung-refresh
        • psaga-grundkurs
        • psaga-refresher
        • psaga-gruendach
        • psaga-steiles-gelaende
        • psaga-kleinbaeume
        • seilklettertechnik
      • fachspezifische-weiterbildung >
        • ausserbetriebnahme-rainbird
        • bodenbelaege-feinsteinzeug-beton
        • elektroden-schweissen
        • flickarbeiten-an-belaegen
        • gehoelzschnitt
        • maurer-und-schalungsarbeiten
        • Pflaesterungen mit Natursteinen
        • rabattenpflege
        • randabschluesse
        • rasen-richtig-anlegen-und-pflegen
      • fuehrung-verkauf-administration-planung >
        • ab-ins-buero
  • Veranstaltungen
    • Naturmarkt Liestal
    • Berufsmesse
    • nwch-berufsmeisterschaft
    • swissskills
    • servicetag
    • sommerfest
    • Lehrabschlussfeier
  • Termine
  • haemmerli
    • haemmerli-technische-Informationen
  • Über uns
    • JardinSuisse beider Basel >
      • Leitbild
      • Aktivmitglieder
      • Patronatsmitglieder
      • Vorstand
      • Regionale Kurskommission üK
      • Mitglied werden
    • Bildungszentrum >
      • Leitbild
      • Aktionariat
      • Verwaltungsrat
      • Instruktorinnen und Instruktoren
      • Meilensteine
    • QV-Organisation
    • Team Geschäftsstelle
    • Team Bildungszentrum
  • Service
    • newsletter-bestellen
    • vermietung >
      • Reservationsanfrage
    • zufahrt
    • Kooperations-Angebote
  • Downloads
  • Links
  • home
  • Verband
    • Aus- und Weiterbildung
    • datenschutzgesetz
    • informationen-zu-lehrverhaeltnissen
    • kalkulationshilfen
    • mitglieder-dienstleistungen
    • netzwerkanlaesse
    • oeffentlichkeits-arbeit
    • sozialpartnerschaft
    • stellenmeldepflicht
  • bildungszentrum
    • unterlagen-fuer-lernende
    • ausbildung >
      • ueberbetriebliche-kurse-uek
      • lernwerkstaetten >
        • lernwerkstatt-1
        • lernwerkstatt-2
        • lernwerkstatt-3
        • lernwerkstatt-4
      • qv-checks >
        • qv-check-1
        • qv-check-2
        • qv-check-3
        • qv-check-4
      • praktische-arbeiten-ueben
      • qv-lehrabschluss-pruefung
      • zwischenpruefung
      • lehrlingsprojekte
      • problem-in-dr-lehr
      • informationen-fuer-ausbildungs-verantwortliche
    • weiterbildung >
      • kursprogramm-auf-einen-blick
      • nachhaltigkeit-und-biodiversitaet >
        • dachbegruenungen-unterhalten
        • invasive-neophyten-bekämpfen
        • monotone-gruenflaechen-aufwerten
        • nachhaltiger-pflanzenschutz
        • naturpflanzungen
        • trockensteinmauer bauen
      • arbeitssicherheit-und-gesundheitsschutz >
        • baugeraetefuehrer-basismodul
        • gegengewichtsstapler-basiskurs-und-r1
        • Hubarbeitsbuehnen IPAF
        • ladungssicherung
        • Motosaegen Handhabung
        • motorsaegen-handhabung-refresh
        • psaga-grundkurs
        • psaga-refresher
        • psaga-gruendach
        • psaga-steiles-gelaende
        • psaga-kleinbaeume
        • seilklettertechnik
      • fachspezifische-weiterbildung >
        • ausserbetriebnahme-rainbird
        • bodenbelaege-feinsteinzeug-beton
        • elektroden-schweissen
        • flickarbeiten-an-belaegen
        • gehoelzschnitt
        • maurer-und-schalungsarbeiten
        • Pflaesterungen mit Natursteinen
        • rabattenpflege
        • randabschluesse
        • rasen-richtig-anlegen-und-pflegen
      • fuehrung-verkauf-administration-planung >
        • ab-ins-buero
  • Veranstaltungen
    • Naturmarkt Liestal
    • Berufsmesse
    • nwch-berufsmeisterschaft
    • swissskills
    • servicetag
    • sommerfest
    • Lehrabschlussfeier
  • Termine
  • haemmerli
    • haemmerli-technische-Informationen
  • Über uns
    • JardinSuisse beider Basel >
      • Leitbild
      • Aktivmitglieder
      • Patronatsmitglieder
      • Vorstand
      • Regionale Kurskommission üK
      • Mitglied werden
    • Bildungszentrum >
      • Leitbild
      • Aktionariat
      • Verwaltungsrat
      • Instruktorinnen und Instruktoren
      • Meilensteine
    • QV-Organisation
    • Team Geschäftsstelle
    • Team Bildungszentrum
  • Service
    • newsletter-bestellen
    • vermietung >
      • Reservationsanfrage
    • zufahrt
    • Kooperations-Angebote
  • Downloads
  • Links
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Anschlagen von Lasten an Kranen

Das fachgerechte Anschlagen von Lasten an Kranen ist mit diversen Gefahren verbunden. Auf Grund der Unfallhäufigkeit, ist das Anschlagen von Lasten seit dem 01.01.2022 neu als Arbeit mit besonderen Gefährdungen gemäss VUV definiert. Eine Instruktion für den Anschläger reicht nicht mehr. Zukünftig darf das Anschlagen von Lasten an Kranen nur noch von ausgebildeten Personen durchgeführt werden. Die notwendigen Grundlagen dafür vermittelt dieser Kurs.

Wer ist angesprochen?

Mitarbeitende von Garten- und Landschaftsbaubetrieben und verwandten Branchen, die Lasten an Kranen anschlagen.

Kursziel

Die Teilnehmenden lernen die theoretischen und praktischen Grundlagen des Anschlagens von Lasten an Kranen unter Berücksichtigung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV) Art. 8 kennen und haben die Gelegenheit, sie zu üben.

Kursinhalt

  • Theoretische Kenntnisse über Kran-Fachbegriffe, Last und Lastschwerpunkt, Kenntnis und Auswahl der Anschlagmittel und allgemeine Vorschriften.
  • Praktische Übungen am Kran, Verhalten beim Anschlagen und Einhalten der Vorschriften.
  • Die Teilnehmenden dürfen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung, die entsprechenden Arbeiten ausführen, aber keine weiteren Mitarbeitenden ausbilden.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

​Der Kurs findet unter Einhaltung aller relevanten rechtlichen Grundlagen, insbesondere derjenigen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes, statt. Alle zu beachtenden Vorgaben werden im Rahmen des Kurses besprochen und in schriftlicher Form an alle Teilnehmenden abgegeben.

Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre
  • körperliche und geistige Eignung
  • zuverlässige, verantwortungsbewusste und umsichtige Handlungsweise
  • Fähigkeit, sich mit dem Kranführer klar und unmissverständlich zu verständigen

Kursleitung

Jeroen Leuze (Instruktor JardinSuisse)

Kursdauer

1/2 Tag

Teilnehmer/innenzahl

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.

Mitzubringen

  • Zweckmässige Arbeitskleidung
  • PSA (Arbeitshandschuhe, Helm, Gehörschutz, Warnweste, Sicherheitsschuhe S3)

Kosten

CHF 180.00 für Mitglieder JardinSuisse
CHF 250.00 für Nichtmitglieder
inklusive Kursunterlagen, Lernzielkontrolle, Kurszertifikat und Pausenverpflegung; zzgl. MWST.

Abschluss

Kurszertifikat / Eintrag im Bildungspass

Anmeldeschluss

14 Tage vor Kursbeginn

Zahlungsbedingungen

Die Kurskosten werden vor Beginn des Kurses in Rechnung gestellt und sind bis zum Kursbeginn zu bezahlen.

Rücktrittsbedingungen

​bis 20 Tage vor Kursbeginn: keine Kosten
bis 10 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kurskosten
bei späterer Abmeldung: 100% der Kurskosten

Bei Verhinderung können kostenfrei Ersatzteilnehmende gestellt werden. Wenn angemeldete Teilnehmende einen Kurs aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls, die eine Arbeitsunfähigkeit nach sich zieht nicht besuchen können, werden die Kurskosten bei Vorlage eines Arztzeugnisses erstattet.

AGB

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bildungszentrum JardinSuisse beider Basel AG.

Kursdaten

01. Dezember 2023 (Vormittag)
952 Anschlagen von Lasten an Kranen

01. Dezember 2023 (Nachmittag)
953 Anschlagen von Lasten an Kranen

Kursort

Bildungszentrum JardinSuisse beider Basel
​Hammerstrasse 25 | 4410 Liestal

​Zufahrtsplan

Ausschreibung

Anschlagen von Lasten an Kranen
Anmeldung

Das könnte sie auch interessieren

Baugeräteführerkurs
Elektrodenschweissen
Gegengewichtsstapler Basiskurs und R1
Mauer- und Schalungsarbeiten


© 2023 JardinSuisse beider Basel AG
Impressum
Datenschutz
Kontakt